IP-Mittelstand
Kunden-Login

Bilanzrecht für die Praxis 2005/2006 - Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS

Das fundierte Nachschlagewerk für Jahresabschlussverantwortliche

bilanzrecht

Arbeitshandbuch, 1. Auflage 2005,
ca. 1.700 Seiten, leinengebunden, mit Schutzumschlag,
inkl. CD-ROM
98,00 Euro

Bestellung hier möglich

Charakteristik des Verlages:

Praxisorientiert, aktuell und exakt recherchiert verknüpft dieses Memento Handels-, Steuer- und IAS-Bilanzrecht in einem einzigen Band.

Für jeden bilanziellen Einzelposten werden Charakteristik, Ansatz, Bewertung und Ausweis sowie alle Informationspflichten dargestellt. Am Ende jedes Kapitels wird auf den IAS-Abschluss übergeleitet und ergänzend die wichtigsten Überwachungsmaßnahmen dargestellt. Der konsequent an der praktischen Arbeitsweise orientierte Aufbau spricht sowohl die Jahresabschlussverantwortlichen wie Geschäftsführer und Leiter Rechnungswesen als auch externe Berater wie Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuerberater an.

Das griffige und fundierte Nachschlagewerk umfasst den Einzelabschluss, die Konzernbilanz, Sonder- und Ergänzungsbilanzen in Gründungs- Umwandlungs- und Beendigungsfällen. Nahezu alle relevanten Fragen im Bereich Rechnungswesen werden abgedeckt, inbegriffen die Dauerbrenner wie Basel II und Coporate Governance. Außer auf die im Mittelpunkt stehenden Kapital- und Personengesellschaften wird auch auf Kreditinstitute, Versicherungsgesellschaften und Betriebe der öffentlichen Hand eingegangen.

Durch die leicht fassbare Präsentation der Inhalte, den Verzicht auf einen klassischen Kommentarstil und die Integration von Praxisbeispielen sowie Buchungsbeispielen mit T-Kontenübersichten, Formulierungshinweisen, Tabellen und Übersichten ist das Werk auch hervorragend für fachfremde Rechtsanwälte, Studierende, Auszubildende und Berufseinsteiger geeignet.

Rechtsstand 

Das Memento Rechtshandbuch Bilanzrecht für die Praxis erscheint im März 2005 und wird danach alle ein bis zwei Jahre in aktualisierter Fassung neu aufgelegt. Die Erstauflage berücksichtigt mit Rechtsstand 01.01.2005 die Änderungen durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) sowie durch das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG).

Inhalte

Grundlagen der Rechnungslegung
Aufbau und Organisation der Rechnungslegung
Geltendes Bilanzrecht
Grundlegende wiederkehrende Pflichten
Der Jahresabschluss von Einzelunternehmen und Personengesellschaften
Der handelsrechtliche Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften und vergleichbaren Personengesellschaften
Einzelposten des Jahresabschlusses
(jeweils mit zugehörigen Posten der Erfolgsrechung)
Bilanzierungshilfen
Sachanlagevermögen
 Immaterielles Anlagevermögen
Bilanzausweis und Charakteristik
Finanzanlagevermögen
Vorräte, Kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Wertpapiere des Umlaufvermögens und flüssige Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktive (und passive) latente Steuern
Eigenkapital
Sonderposten mit Rücklagenanteil
Rückstellungen sowie Pensions- und Steuerrückstellungen
Verbindlichkeiten
Haftungsverhältnisse
Sonderfragen zum Einzelabschluss
Steuern im Einzelabschluss
Finanzinstrumente
Personal
Ergänzungen des Jahresabschlusses von Kapitelgesellschaften
Lage- und Geschäftsbericht
Kapitalflussrechung
Segmentberichterstattung
Eigenkapitalspiegel
Andere Instrumente der Rechungslegung
Der Konzernabschluss
Steuerliche Instrumente der Rechungslegung
Andere Informationsmittel
Gründung, Umwandlung und Beendigung des Unternehmens Der Jahresabschluss von Unternehmen bestimmter Branchen und im öffentlichen-rechtlichen Sektor

Das Risikomanagementsystem

Bilanzanalyse

Externe Prüfung

» zurück