Kunden-Login

Zukunftsmodell Deutschland - Was wir von Amerika und Japan lernen können

Günter Rommel

zunkunft_d

Auflage 2005
VIII, 207 S., 100 farbige Abb., Gebunden,
ISBN 3-7910-2401-9
Euro 29,95

Bestellung hier möglich

Warum hat eine amerikanische Familie doppelt so viel Einkommen wie ihr deutsches Gegenstück? Wie kann die deutsche Automobilwirtschaft wettbewerbsfähig bleiben? Mit welchen Maßnahmen können wir unseren Staatshaushalt sanieren? Wie kann die Arbeitslosigkeit bekämpft werden?

Der Autor, langjähriger Unternehmensberater und Manager, geht diesen Fragen auf den Grund. Am Beispiel des Lebensstandards einer Durchschnittsfamilie zeichnet er ein plastisches Bild unserer Lebensbedingungen im Vergleich zu Japan und den USA und veranschaulicht auf Basis umfangreicher empirischer Daten, weshalb unser Gesellschaftssystem ins Ungleichgewicht geraten ist. An den extrem unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen der USA und Japans zeigt er die theoretische Bandbreite der Reformmöglichkeiten auf und entwickelt überzeugende, auf die deutsche Situation und Mentalität zugeschnittene Lösungsansätze. Dabei wird klar: Der Einbau der besten Elemente aus Japan und den USA erfordert von allen Beteiligten Mut zu Veränderungen. So wäre die Wirtschaft gut beraten, sich die Kunden- und Mitarbeiterorientierung japanischer Spitzenunternehmen zum Vorbild zu nehmen, während sich der Staat am amerikanischen Modell ausrichten und mehr Wahlmöglichkeiten für den Einzelnen zulassen sollte. Aber auch der Bürger kann aus dem Vergleich mit den beiden Ländern profitieren: Er sollte sich an der Eigeninitiative und -verantwortung der Amerikaner und dem Respekt und Gemeinschaftssinn der Japaner orientieren. Damit, so legt der Autor glaubhaft dar, wäre ein neues deutsches Wirtschaftswunder durchaus vorstellbar.
Autor:
Dr. Günter Rommel, Ingenieur und Volkswirt, ehemals Unternehmensberatung McKinsey & Company, heute unternehmerisch tätig.

» zurück