Kunden-Login

Die smarte Revolution in der Automobilindustrie

Philipp Radtke, Andreas E. Zielke, Eberhard Abele

McKinsey

REDLINE WIRTSCHAFT bei ueberreuter
Frankfurt 2004
208 Seiten
Hardcover
ISBN 3-8323-1060-6
€ 24,90

Bestellung hier möglich.

Zum Inhalt:
Die Automobilindustrie ist eine der Schlüsselbranchen für die deutsche Volkswirtschaft. Jeder siebte Arbeitsplatz und jeder vierte Euro aus Steuereinnahmen hängt vom Auto und seinem Gebrauch ab. Doch die komfortable Position der deutschen Hersteller gerät unter Druck. Welche Herausforderungen und Chancen hält der Markt in den nächsten Jahren bereit und wie wird das Auto der Zukunft aussehen?

Antworten auf diese Fragen geben Philipp Radtke, Andreas E. Zielke und Eberhard Abele in ihrem Buch Die smarte Revolution in der Automobilindustrie. Detailreich und spannend zu lesen erläutern sie, dass die Branche - nach der Einführung der Fließbandproduktion durch Henry Ford und der lean production bei Toyota - gegenwärtig vor einem dritten revolutionären Einschnitt steht: dem Aufbrechen ihrer traditionellen Wertschöpfungskette. Die Folge: Der Automobilsektor wird sich in den nächsten zehn bis 15 Jahren völlig neu aufstellen - und nur, wer die eigenen strategischen Optionen frühzeitig erkennt und bereits heute die erforderlichen Maßnahmen einleitet, wird langfristig profitabel sein können. Der Leser erfährt, welche technologischen Innovationen bis 2015 Einzug halten werden und wie der Transfer von der produktorientierten zur knowhow-basierten Wertschöpfungsarchitektur der Zukunft aussehen muss.

Grundlage des Buches ist eine weltweit durchgeführte empirische Untersuchung von McKinsey Deutschland und der Technischen Universität Darmstadt. Das Ergebnis ist eine in ihrem Detailgrad bislang einzigartige Beschreibung der strategischen Optionen der Autoindustrie - ein Muss für Branchen-Insider, gleichzeitig eine faszinierende Lektüre für jeden Autofan.

Auszug aus dem Inhalt:
• Die Autoindustrie - Schlüsselbranche für Deutschland
• Das Auto der Zukunft
• Innovationen - was kommt wann?
• Eine neue Industriestruktur entsteht
• Handlungsperspektiven: Chancen und Risiken


Autoren

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele - Technische Universität Darmstadt

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele war über zehn Jahre in der Kraftfahrzeugzulieferindustrie tätig und befasste sich als Leiter der fertigungstechnologischen Entwicklung und anschließend als Werkleiter intensiv mit der Weiterentwicklung der Produktionstechnologie und der Rationalisierung. Internationale Erfahrungen konnte er durch leitende Tätigkeiten in Frankreich und Spanien sammeln. 1999 wurde er auf den Lehrstuhl für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der Technischen Universität Darmstadt berufen. Sein Institut forscht und entwickelt mit rund 50 Mitarbeitern in den Bereichen innovative Prozesstechnologien und Produktionsmanagement mit Schwerpunkt Kraftfahrzeugindustrie.


Dr. Andreas E. Zielke - McKinsey & Company, Inc., Berlin

Ausbildung

  • 1984 MBA, University of Illinois, Chicago
  • 1986 Dipl.-Ing., Technische Universität Berlin (Wirtschaftingenieurwesen mit technischer Fachrichtung Maschinenbau)
  • 1992 Dr. rer. pol., Universität Dortmund (Dissertation über die Erfolgsfaktoren internationaler Joint Ventures)

Berufserfahrung

  • seit 1988  Berater (seit 1991: Projektleiter, seit 1994: Principal und Mitglied der deutschen Geschäftsführung, seit 1999:  Director und Mitglied der internationalen Geschäftsführung) bei McKinsey&Company, Inc. in Hamburg, Cleveland und seit 1992 Berlin

Tätigkeitsschwerpunkte in Automobilindustrie und Maschinenbau.  In diesen Branchen bei 18 Klienten insgesamt fast 90 Projekte begleitet.  Seit 1999 Leiter des europäischen Automotive & Assembly Sectors, verantwortlich für Wissensgenerierung und -austausch

Ausgewählte Klientenprojekte

  • Gestaltung einer Telematik-Strategie im Automobilbereich mit Schwerpunkt auf der Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle für hardware, software und content.
  • Erschließung zusätzlicher Wachstumspotentiale für einen Automobilzulieferer durch den Ausbau von Elektronikkompetenz und den Übergang zu System- und Modulangeboten.
  • Stärkung des Lieferantenmanagements bei einem Automobilhersteller durch die Entwicklung und Anwendung eines neuartigen Vorgehens zur frühen Festlegung wettbewerbsfähiger Zielpreise.
  • Konzeption und Durchführung eines umfassenden Programms zur Senkung der Materialkosten bei einem Fahrzeughersteller durch funktionsübergreifend entwickelte Design-to-cost-Maßnahmen.
  • Entwicklung einer Produktlinienstrategie für einen Automobilhersteller auf Basis einer kaufgrundorientierten Marktsegmentierung und Ableitung einer Grobspezifikation für ergänzende neue Produkte
  • Überarbeitung der Produktpalette eines Maschinenbauunternehmens zur Erreichung eines schlankeren und fertigungsgerechten Lieferprogramms
  • Strategische Neuausrichtung des Geschäftsportfolios eines diversifizierten Maschinenbaukonzerns auf Basis einer detaillierten Betrachtung der Potentiale zur Wertsteigerung in den einzelnen Geschäftsfeldern.


Dr. Philipp Radtke - McKinsey & Company, Inc., München

Ausbildung

  • 1995-1997 Promotion, Technische Universität Berlin, Thema:  Umsetzung von Total Quality Management
  • 1989-1994 Studium Wirtschaftsingenieur in Hamburg, Schwerpunkt Maschinenbau und BWL
  • 1992-1993 Master of Science, State University of New York, Schwerpunkt Industrial Engineering

Berufserfahrung

  • 1998  Eintritt bei McKinsey in Berlin, seit 2003 Partner im Münchener Büro

Tätigkeitsschwerpunkte in Automobilindustrie und Maschinenbau

Ausgewählte Klientenprojekte

  • Strategische Ausrichtung von Automobilzulieferern
  • Operative Verbesserungsprogramme in Einkauf und Fertigung
  • Optimierung von Produktentwicklung
» zurück