IP-Mittelstand
Kunden-Login

Unternehmensberater werden und bleiben

Elaine Biech

Unternehmensberater werden und bleiben

Rosenberger Fachverlag
Berater und Ratnehmer Band 17, 8/2003
Aus dem Amerikanischen von Ute Mareik
2., durchgesehene Auflage
357 Seiten, gebunden
ISBN 3-931085-32-5
49.80 €
Bestellung hier möglich

Kurzbeschreibung:
Das erste umfassende Buch für das tagtägliche Beratungsgeschäft. Elaine Biech, erfahrene und preisgekrönte Unternehmensberaterin in den USA, zeigt Ihnen, wie Sie als Consultant Ihr Geschäft erfolgreich führen. Das Arbeitsbuch enthält umfassende Tipps und konkrete Hilfestellungen zu allen Fragen rund um das Beraten: Wie entwickle ich einen Businessplan? Wie vermarkte ich meine Leistungen? Wie berechne ich mein Honorar? Wie baue ich eine Beziehung zu meinen Klienten auf? Wie erweitere ich mein Unternehmen? Wie kann ich mich in meinem Beruf weiterentwickeln? Wie verdiene ich als Berater gutes Geld?

Inhaltsübersicht:

Verzeichnis der Anlagen
Geleitwort von Richard Y. Chang
Vorwort und Danksagung

Kapitel 1: Worauf lassen Sie sich ein?
Was ist Beraten?
Vier Wege, den Anfang zu machen
Warum heute beraten?
Falsche Vorstellungen vom Beraten
Lohn und Mühe der Beratertätigkeit
Worauf genau lassen Sie sich ein?

Kapitel 2: Talent und Persönlichkeit
Fähigkeiten als Voraussetzung für Ihren Erfolg
Persšnliche Eigenschaften erfolgreicher Berater
Ihre Aufgaben als Berater
Kennzeichen eines mittelmäßigen Beraters
Ihre persönliche Situation
Der Einstieg
Achtung: Unternehmer
Unternehmerische Eigenschaften

Kapitel 3: Geld und Vernunft
Wie viel Geld brauchen Sie?
Wie viel sollen Sie berechnen?
Honorarformen
Weitere Abrechnungsfragen
Sonstige Kosten
Honorarerhöhungen
Ethische Fragen der Preisgestaltung
Gespräche über Geld
Der Wert einer Garantie

Kapitel 4: Die Geschäftsgründung
Einen Steuerberater auswählen
Rechtsform
Businessplan
Start-up-Kosten
Ihre Nische
Ihr Image
Ihre Erfahrung

Kapitel 5: Im Geschäft bleiben
Der Marketingplan
Überraschende und nützliche Überlegungen zum Thema Marketing
113 Marketingideen für ein schmales Budget
Kontakte mit potenziellen Klienten
Angebote und Verträge
Wie man einen Auftrag ablehnt
Wie man im Geschäft bleibt

Kapitel 6: Die Geschäftskosten
Mit dem Schlimmsten rechnen
Beobachten Sie Ihren Cashflow
Die Kosten im Blick behalten
Richten Sie eine Bargeldkasse ein
Was stellen Sie Ihrem Klienten in Rechnung?
Prognose Ihres Einkommens
Vom Umgang mit zweifelhaften Forderungen
Behalten Sie Ihre Zahlen im Auge
Investitionen in Betracht ziehen

Kapitel 7: Aufbau einer Klientenbeziehung
Die erste Begegnung
Die vier Phasen der Partnerschaft
zwischen Klient und Berater
Wie man die Beziehung kontinuierlich verbessert
Es geht immer um Menschen
Fortsetzung der Beziehung nach Beendigung des Projekts
Mehr Wert für den Klienten

Kapitel 8: Wachstumsschmerzen
Erhöhung der Mitarbeiterzahl
Wachstum ohne Erhöhung der Lohn- und Gehaltskosten
Alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Ihr derzeitiges Geschäft zu vergrößern

Kapitel 9: Die Ethik der Beratung Die Beziehung des Beraters zum Klienten
Die Beziehung von Berater zu Berater:
freie Mitarbeiter beschäftigen
Die Beziehung des Klienten zum Berater
Berufsgrundsätze

Kapitel 10: Professionalität und Kompetenz
Selbsteinschätzung
Fortwährendes Lernen
Ausgleich zwischen Berufs- und Privatleben
Zeitmanagement
Etwas zurückgeben

Kapitel 11: Wollen Sie immer noch Berater sein?
Eine Woche im Leben einer Beraterin
Den Erfolg visualisieren
Aktiv werden
Sich bereit machen

Literaturliste
Stichwortverzeichnis
Über die Autorin
Zur Verwendung der CD-ROM

» zurück